Aufruf der Kirchengemeinde vor dem Halleschen Tor: Jeder Mensch zählt

Die Kirchenasylgruppe der Kirchengemeinde vor dem Halleschen Tor wendet sich mit einem offenen Brief an Kirchengemeinden in Berlin und Brandenburg. Gerne unterstützen wir diesen Aufruf und möchten Ihn mit Ihnen teilen: Jeder Mensch zähltBerlin, den 16.01.2025 Liebe Schwestern und Brüder,sehr geehrte Damen und Herren in unseren Kirchengemeinden, in den letzten Monaten waren wir entsetzt darüber, …

Solidarität mit der Zionsgemeinde in Bremen: Kirchenasyl als Schutzraum für geflüchtete Menschen bewahren!

Mit Bestürzung haben wir von dem versuchten Bruch des Kirchenasyls in Bremen am 3. Dezember 2024 erfahren. Der Versuch des Bremer Migrationsamtes, einen Menschen, der im Kirchenasyl der Bremer Zionsgemeinde Schutz gefunden hat, im Rahmen der Dublin-Verordnung abzuschieben, ist für das Bundesland Bremen ein historischer Bruch. Gemeinsam mit vielen Kirchengemeinden und Engagierten der Kirchenasylbewegung solidarisiert …

Bruch eines Kirchenasyls in Hamburg

Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg unterstützt die Erklärung von Hamburgasyl, Flucht Punkt und der Ökum. Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche nach der Räumung eines Kirchenasyls Anfang Oktober 2024. Wir sind entsetzt über den Bruch des Kirchenasyls in der katholischen Heilige-Elisabeth-Pfarrgemeinde in Hamburg-Bergedorf. Das Eindringen von Polizei und Ausländerbehörde in den geschützten Raum der Kirche ist …

Nachruf: Elisabeth Reese

Elisabeth Reese (4. Dezember 1939 – 29. September 2024) Wir trauern um Elisabeth Reese, die 84-jährig am 29. September 2024 verstorben ist. Elisabeth Reese war Juristin und hat über viele Jahre die juristische Beratung für geflüchtete Menschen durch Asyl in der Kirche entscheidend geprägt. Für unzählbar viele Menschen ist sie zur Lebensretterin in ausweglosen Situationen …

Petition: Hände weg vom Kirchenasyl – Schutz für geflüchtete Menschen bewahren!

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche fordert mit einer Petition die Innenminister:innen der Länder und die Bundesinnenministerin dazu auf, Kirchenasyle vor Räumungen zu schützen. Ein Kirchenasyl kann in Fällen schützen, in denen bei einer Abschiebung Gefahr für Leib und Leben oder besondere Härten drohen. Doch um Gemeinden zu ermutigen, diesen Schutzraum anzubieten und zu erhalten, …

Aktuelle Verschärfungen in der Migrationspolitik

Mit Erschüttern verfolgen wir die aktuellen Debatten und politischen Vorstöße hin zu einer noch restriktiveren Migrationspolitik. Der schreckliche Anschlag von Solingen wird instrumentalisiert, um unsere rechtsstaatlichen Menschenrechtsgarantien immer weiter auszuhöhlen. Es wird dabei so getan, als würden mehr Dublin-Überstellungen und Abschiebungen in Länder wie Syrien und Afghanistan mehr Sicherheit bringen. Dabei wird eine Zusammenarbeit mit …

Stellenausschreibung: Studentische Mitarbeit in der Geschäftsstelle

Der Verein Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e.V. sucht für die Geschäftsstelle in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg Verstärkung durch eine*n studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Umfang von 15 Stunden/Woche. Bitte finden Sie hier unsere aktuelle Stellenausschreibung. Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 16. Juli 2024.

Nein zur Bezahlkarte! Ja zu gleichberechtigter Teilhabe Aller!

Liebe Freund*innen, liebe Mitstreiter*innen, liebe Unterstützer*innen, wir teilen die Initiative des Flüchtlingsrats Berlin, entmündigende Formen der Sozialleistungszahlungen wie die Bezahlkarte zu stoppen. Der Regierende Bürgermeister Wegner ist entgegen seines Koalitionspartners der Meinung, dass Geflüchtete noch weiter drangsaliert und ausgegrenzt werden sollten. So hat er auf der Konferenz der Ministerpräsident*innen (MPK) letzte Woche Donnerstag, 20.06.24 für …

ZDF-Dokumentation: „Letzte Hoffnung Kirchenasyl“

Das ZDF hat eine sehr sehenswerte Dokumentation zum Kirchenasyl produziert. In der 45-minütigen ZDF-Dokumentation „Letzte Hoffnung Kirchenasyl“ von Christian Heynen kommt neben Geflüchteten sowie Pfarrern auch unsere Mitarbeiterin und Beraterin Cecilia Juretzka zu Wort. Wie wir finden: Sehr eindrucksvoll! „Warum widersetzen sich Kirchengemeinden staatlichen Beschlüssen? Und wie leben Geflüchtete im Kirchenasyl? Ein Iraker im Kirchenasyl …

Jetzt online: Unser Jahresbericht 2023

Im Jahr 2023 gab es in der Region Berlin-Brandenburg etwa 200 Kirchenasylen mit etwa 300 Personen, die in Berliner und Brandenburger Gemeinden Schutz gefunden haben, darunter 71 Kinder. Diese und weitere aktuelle Daten, etwa zu den Haupt-Herkunftsländern oder den „Dublin-Zuständigkeiten“ bei Kirchenasylen haben wir in unserem Jahresbericht 2023 aufbereitet: Jahresbericht 2023 als pdf Im Jahresbericht …

logo Jesuiten-Flüchtlingsdienstlogo Flüchtlingsrat Berlinlogo Aktion MenschLogo der Kirchengemeinde vor dem Halleschen Torlogo Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitzlogo diakonie