„Flüchtlinge sind Menschen, keine Zahlen“
Flüchtlingsbeauftragter der EKD, Bischof Stäblein, zum Weltflüchtlingstag Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni ruft die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) dazu auf, die individuellen Schicksale aller geflüchteten Menschen im Blick zu behalten. Mehr als 100 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Nie zuvor mussten laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen mehr Menschen vor Gewalt, Krieg, …Gottesdienstmaterial zum Weltflüchtlingstag
Am 20.06 findet der internationale Weltflüchtlingstag statt, zu dem wir, von Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e.V. ein Gottesdienstheft erstellt haben. In diesem Heft findet sich ein ausgearbeiteter Gottesdienst, der Ihnen zu Orientierung dienen kann, den Gottesdienst am 19.06 zu diesem Thema zu gestalten, aber auch eine Vorstellung der Aktion „Beim Namen nennen“ in deren …Weltflüchtlingstag 2022- Aktion „Beim Namen nennen“ – über 48 000 Opfer der Festung Europa
Der Krieg in der Ukraine führt uns erneut vor Augen, wie dramatisch und schlimm es ist,wenn Menschen flüchten müssen. Niemand flüchtet gern – auch nicht von anderen Kriegs-schauplätzen und Konfliktregionen, zum Beispiel in Afghanistan, Syrien oder Eritrea.Seit 1993 sind mehr als 48 000 Menschen beim Versuch, nach Europa zu flüchten, ge-storben. Die meisten sind im …Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e.V. wählt neuen Vorstand
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 27. April hat der ökumenische Verein Asyl in der Kirche einen neuen Vorstand gewählt. „Damit bleiben wir handlungsfähig, um Menschen in Not zu helfen“, sagt der alte und neue Vorsitzende, Pfarrer Bernhard Fricke. Die Kirchenasylbewegung bleibt vom Krieg in der Ukraine nicht unberührt. „Alle Geflüchteten sollten den selben Schutz bei …„Asyl in der Kirche Berlin-Brandenburg e.V. wählt neuen Vorstand“ weiterlesen
Der Familiengarten hat wieder geöffnet
Pünktlich zum kalendarischen Ende des Winters öffnete der beliebte Familiengarten im Kirchgarten der Heilig-Kreuz-Kirche. Das Sprachcafé von weltweit beteiligte sich gerne. Bei strahlendem Sonnenschein unterhielten sich zehn Geflüchtete aus sechs Ländern auf deutsch. Völkerverständigung und ein humanes Miteinander sind möglich, bringen Spaß und geben Kraft.Sprachcafé unterwegs
Trotz Kälte und Sturm trafen sich wieder interessierte Geflüchtete, um am beliebten „Sprachcafé unterwegs“ teilzunehmen. Immer am letzten Sonntag im Monat organisiert weltweit Ausflüge oder Besichtigungen. Am 30.01. trafen wir uns vor dem Schloß Bellevue, spazierten durch das Regierungsviertel zum Brandenburger Tor und besuchten abschließend das Holocaust-Mahnmal. Die vielen Informationen zu den einzelnen Stationen wurden …Jahresempfang am 17.01.22
Am 17.01 fand unser alljährlicher Jahresempfang statt. Wir haben uns via Zoom getroffen und hatten die Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration Katarina Niewiedzial als Referentin zu Gast. Frau Niewiedzial hat uns von ihrer Arbeit berichtet, von ihrem Wunsch sich besser mit dem vielseitigen Beratungs- und Engagementangebot zum Thema Migration und Integration zu …weltweit feiert seinen zehnten Geburtstag
Mit einem Jahr Verspätung – bedingt durch Corona-Beschränkungen – feierte weltweit am 18. August 2021 seinen 10. Geburtstag.Es war eine große Freude, sich nach so langer Zeit wieder persönlich zu treffen und auszutauschen.Im Mittelpunkt standen Lesungen aus der Broschüre „10 Jahre zivilgesellschaftliches Engagement – 10 Jahre weltweit“.Weltweitler*innen und Menschen, die zu uns geflohen sind, erzählten …Es ist vollbracht! – Laptops für Geflüchtete
Dank vieler Spenden konnten wir acht neue Laptops kaufen und an Geflüchtete verteilen.In der Heilig-Kreuz-Kirche fand die Übergabe statt zusammen mit einer Einführung in den Gebrauch der Geräte.Gemeinsam lernen wir jetzt den Umgang mit Zoom, um auch in Corona-Zeiten den Kontakt aufrecht zu erhalten und Deutschunterricht weiter zu vermitteln.PM: Verurteilung wegen Kirchenasyl – „Asyl in der Kirche“ kritisiert Ausgang des Verfahrens
02.06.2021 Berlin/Hamburg/München, 02.06.2021 Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Asyl in der Kirche bedauert den Ausgang der Gerichtsverhandlung gegen Schwester Juliana Seelmann aus Würzburg. Wegen der Gewährung von Kirchenasyl wurde sie heute zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt. BAG-Vorsitzende Dietlind Jochims: „Die Verurteilung ist ein fatales Signal für alle, die sich für die Würde von Flüchtlingen einsetzen. Menschen …Der 9. Mai ist Europatag – weltweit beteiligt sich
Berlin ist in diesem Jahr die europäische Hauptstadt des freiwilligen Engagements. Zur Würdigung der vielen ehrenamtlich Engagierten in der Stadt stellt das Projektbüro einzelne Menschen vor. weltweit beteiligt sich an dieser Aktion: Edwige und Francesca, zwei unserer Lehrkräfte, schildern ihr Engagement: https://freiwilligenhauptstadt.berlin/einblicke weltweit hat sich auch am Innovationswettbewerb beteiligt, leider nichts gewonnen, der eingereichte Beitrag …„Der 9. Mai ist Europatag – weltweit beteiligt sich“ weiterlesen
Afghanistan Abschiebung verschoben: Jetzt politische Konsequenzen ziehen!
Gemeinsame Pressemitteilung der Landesflüchtlingsräte und PRO ASYL vom 4.5.2021 Der für heute geplante bundesweite Sammelabschiebe-Charter nach Afghanistan wurde wegen Sicherheitsbedenken verschoben. Dies bestätigt die Kritik von PRO ASYL und den Landesflüchtlingsräten an den Abschiebungen nach Afghanistan, das laut Global Peace Index das unsicherste Land der Welt ist. Afghanistan befindet sich sicherheitstechnisch im freien Fall. Die …„Afghanistan Abschiebung verschoben: Jetzt politische Konsequenzen ziehen!“ weiterlesen
Nachruf auf Katerina Bandelow
In dieser Woche erreichte uns die traurige Nachricht, dass unsere langjährige Kollegin Katerina Bandelow am 18. März 2021 von uns gegangen ist. Katerina Bandelow hat seit über 35 Jahren, seit der Geburtsstunde des Kirchenasyls und der Gründung des Vereins „Asyl in der Kirche“, als Dolmetscherin in der Beratungsstelle gearbeitet. Zusammen mit der Rechtsanwältin Elisabeth Reese …weltweit ist Teil der GoVolunteer Community
Zweimal wurden wir bereits ausgezeichnet. Louiza von GoVolunteer schrieb uns am 14.4.2021: „…ihr (leistet) solch wertvolle Arbeit mit Ehrenamtlichen …. – und darauf möchten wir natürlich auch aufmerksam machen! Daher haben wir nun endlich auch das Siegel für Ausgezeichnetes Engagement 2021 auf Eurem GoVolunteer-Projektprofil (https://govolunteer.com/de/projects/deutschunterricht-alle-sprachlevel-die-kurse-sind-offen-kommt-einfach-vorbei) markiert. So sehen interessierte Ehrenamtliche nun direkt auf den ersten …Weltweit hat an der 14. Berliner Freiwilligenbörse teilgenommen
weltweit hat am 22.04.21 an der 14. Freiwilligenbörse teilgenommen.Der Austausch mit anderen Freiwilligeninitiativen war gut und hat in Bezug auf Digitalisierung der Arbeit viele neue Anregungen ergeben.Alle Beiträge in den Speakers Corners sind nach wie vor im Netz abrufbar: https://event.berliner-freiwilligenboerse.de/speakers-corner/Friedrichshain-Kreuzberg steht auf gegen Rassismus
Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus finden vom 15. – 28. März 2021 statt. Das Motto ist: Solidarität. Grenzenlos. Auch der Beirat für Integration und Migration des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg beteiligt sich mit folgenden Aktionen um gegen Rassismus aufzustehen: Empower Remix – künstlerische Position gegen RassismusWann: 16.03.2021 um 18 UhrWo: digitale Übertragung über Youtube https://bit.ly/30hSMwZ Moderation:Tessa HartGäste:Stefanie Lahya Aukongo: Poetry SlamZuher Jazmati und Dominik Djialeu: -Der Black …„Friedrichshain-Kreuzberg steht auf gegen Rassismus“ weiterlesen
PM: BAMF hebt Sanktionen gegen Kirchenasyl auf
erlin/Hamburg, 13.01.2021 Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Asyl in der Kirche begrüßt die Entscheidung des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge), die Überstellungsfristen bei sogenannten Dublin-Kirchenasylen nicht mehr von 6 auf 18 Monate zu verlängert. Kirchenasyl-Netzwerke und Kirchen hatten diese Praxis scharf kritisiert. Zwar sieht die Dublin III-Verordnung die Möglichkeit der Verlängerung der Überstellungsfrist vor, wenn …„PM: BAMF hebt Sanktionen gegen Kirchenasyl auf“ weiterlesen
18 Monate fallen auch für Kirchenasyle aus 2020 weg
Innenminsterium und BAMF haben bestätigt, dass die neuen Regelungen von Januar 2021, nach denen von der Verlängerung der Überstellungsfrist von 6 auf 18 Monate bei sog. Dublin-Kirchenasylen abgesehen wird, auch Implikationen für bereits laufende Kirchenasyle haben. In Kirchenasylen, in denen das BAMF im Rahmen des Dossierverfahrens die Überstellungsfrist auf 18 Monate heraufsetzte, wird dies zurückgenommen. …„18 Monate fallen auch für Kirchenasyle aus 2020 weg“ weiterlesen
PM: BAMF hebt Sanktionen gegen Kirchenasyl auf
erlin/Hamburg, 13.01.2021 Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Asyl in der Kirche begrüßt die Entscheidung des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge), die Überstellungsfristen bei sogenannten Dublin-Kirchenasylen nicht mehr von 6 auf 18 Monate zu verlängert. Kirchenasyl-Netzwerke und Kirchen hatten diese Praxis scharf kritisiert. Zwar sieht die Dublin III-Verordnung die Möglichkeit der Verlängerung der Überstellungsfrist vor, wenn …„PM: BAMF hebt Sanktionen gegen Kirchenasyl auf“ weiterlesen
Änderung der Telefonnummer in der Beratung
Für unsere Beratung hat sich die Telefonnummer geändert. Ab sofort erreicht man diese zu den Beratungszeiten unter: 0179 49464 71Pressemitteilungen 2016
13.01.2021PM: BAMF hebt Sanktionen gegen Kirchenasyl auf
Berlin/Hamburg, 13.01.2021
Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Asyl in der Kirche begrüßt die Entscheidung des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge), die Überstellungsfristen bei sogenannten Dublin-Kirchenasylen nicht mehr von 6 auf 18 Monate zu verlängert. Kirchenasyl-Netzwerke und Kirchen hatten diese Praxis scharf kritisiert. Zwar sieht die Dublin III-Verordnung die Möglichkeit der Verlängerung der Überstellungsfrist vor, wenn Menschen flüchtig sind – im Gegensatz dazu ist der Aufenthaltsort von Menschen im Kirchenasyl den Behörden jedoch stets bekannt. „Die Anwendung der Verlängerungsregelung haben wir deshalb von Anfang an für rechtswidrig gehalten“ sagte Pastorin Dietlind Jochims, Vorstandsvorsitzende der BAG.
Zum Hintergrund: Im Juni 2018 hatten die Innenminister der Länder und der Bundesinnenminister Maßnahmen zur Verschärfung im Umgang mit Kirchenasyl beschlossen. Der gravierendste Schritt dabei war die Ankündigung, im Fall eines durch das BAMF abgelehnten Härtefalls die Überstellungsfrist für Menschen im Kirchenasyl von sechs auf 18 Monate zu verlängern, sollte das Kirchenasyl nach der Ablehnung nicht umgehend beendet werden. Nach Umsetzung der Maßnahmen war zudem die Zahl der vom BAMF anerkannten Härtefälle dramatisch gesunken. In zahlreichen rechtlichen Verfahren hatten seit 2018 Verwaltungsgerichte mehrheitlich diese Auffassung bestätigt. Zuletzt hatte auch das Bundesverwaltungsgericht im Juni 2020 in einem Beschluss bekräftigt, dass Menschen im offenen Kirchenasyl nicht als untergetaucht oder flüchtig gelten und eine Verlängerung der Dublin-Überstellungsfrist aufgrund des Aufenthalts im Kirchenasyl daher rechtswidrig sei.
Nun hat am 13. Januar 2021 auch das BAMF bestätigt, von dieser Verlängerungspraxis Abstand zu nehmen. „Wir nehmen diesen Schritt erleichtert zur Kenntnis. Er ist lange überfällig“, so Jochims. „Wir hoffen nun, dass er insgesamt eine Rückkehr zu einer lösungsorientierten Verständigung über humanitäre Härtefälle einleitet.“ Die Ökumenische BAG Asyl in der Kirche fordert darüber hinaus auch eine Rücknahme bereits erfolgter Fristverlängerungen bei laufenden Kirchenasylen. Für die Menschen im Kirchenasyl bestünde nun Hoffnung, dass ihre Fluchtgründe schneller inhaltlich geprüft werden könnten. Den Kirchengemeinden, Klöstern und Ordensgemeinschaften, die Menschen in besonderen Härtefällen in den vergangenen Jahren auch unter den erschwerten Bedingungen aufgenommen haben, dankt Jochims ausdrücklich und erinnert an die Jahreslosung: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lk 6,36)
Pastorin Dietlind Jochims
Vorsitzende der Ökumenischen BAG Asyl in der Kirche e.V.
dietlind.jochims@flucht.nordkirche.de